Risikolebensversicherung
Kommt es innerhalb einer Familie oder Partnerschaft zu einem Todesfall, sind die
finanziellen Folgen häufig existenzbedrohend. Eine Risikolebensversicherung zahlt im Todesfall eine Einmalsumme.
Diese Faktoren beeinflussen den Beitrag:
Alter, berufliche Tätigkeit und BMI
Gefährliche Hobbies wie beispielsweise Motorradfahren
Höhe und Verlauf der Versicherungssumme
Der Beitrag für Raucher erhöht sich um das Zwei- bis Dreifache. Als Konsument von E-Zigaretten gelten Sie im Regelfall ebenfalls als Raucher.
Muss ich die Todesfallsumme versteuern?
Die Todesfallsumme kann steuerpflichtig sein.
Freibetrag zwischen Ehepartnern liegt bei 500.000 EUR, bei Kindern bei 400.000 EUR.
Freibeitrag zwischen Unverheirateten liegt nur bei 20.000 EUR.
Mit der richtigen Vertragsgestaltung, dem sogenannten Überkreuz-Modell, erfolgt die Auszahlung der Todesfallsumme steuerfrei.
Lohnt sich eine verbundene Risikolebensversicherung um Geld zu sparen?
Bei einer verbundenen Risikoleben schließen zwei (oder mehr Personen) eine Risikolebensversicherung ab, weshalb der Beitrag auch nur für einen Vertrag anfällt.
Diese Vertragsform eignet sich nicht...
◾... wenn Sie unverheiratet sind, da der Freibetrag für eine steuerfreie Auszahlung der Todesfallsumme bei 20.000 € liegt.
◾... für Ehepaare, die Kinder versichern wollen, da die Todesfallsumme bei versterben beider Ehepartner nur einmalig ausgezahlt wird und womöglich zu gering ist.
◾... wenn Laufzeit und Leistung für jeden Partner individuell bestimmt werden sollen.