Private Haftpflichtversicherung
Fügen Sie einem Dritten einen Schaden zu, so sind Sie verpflichtet, diesen zu
ersetzen – unabhängig von der Schadenhöhe. Eine Privathaftpflicht nimmt Ihnen das finanzielle Risiko ab.
Wann leistet die Privathaftpflicht?
Die Privathaftpflicht trägt die finanziellen Kosten durch Schäden, die Sie einem Dritten unbeabsichtigt zugefügt haben.
Schadenbeispiele - welche Kosten werden erstattet?
◾Sachschaden
Unbeabsichtigt setzen Sie sich auf das Smartphone eines Freundes. Die Haftpflicht übernimmt die Reparaturkosten.
◾Personenschaden
Beim Fahrradfahren nehmen Sie einem Fußgänger unbeabsichtigt die Vorfahrt und stoßen mit diesem zusammen. die Privathaftpflicht übernimmt die Behandlungs- und Folgekosten und...
◾Vermögensschaden
...darüber hinaus das Schmerzensgeld sowie die Kosten für den Verdienstausfall der verletzten Person.
Welche zusätzlichen Leistungen bieten TOP-Tarife?
◾Schlüsselverlust
Versichert werden können beispielsweise der Schlüsselverlust von privat gemieteten Objekten oder der Verlust eines beruflich genutzten Schlüssels. Dies gilt im Regelfall auch für Schließanlagen, Generalschlüssel oder Code-Karten.
◾Gefälligkeitsschäden
Aus juristischer Sicht können Sie nicht haftbar gemacht werden, sofern der Schaden entsteht, weil Sie einem Freund einen Gefallen getan haben. Lassen Sie die Umzugskiste fallen, sind Sie aber in der moralischen Verpflichtung, den Schaden zu ersetzen.
◾Mietschäden
Mieter von Wohnungen haften für selbst verursachte Beschädigungen gegenüber dem Vermieter. Ob Kratzer in der Einbauküche oder eine
gesprungene Fliese im Badezimmer - mit der richtigen Haftpflicht ersetzt die Versicherung den Schaden.
◾Schäden durch Kinder unter acht Jahren
Verursacht Ihr Kind bei Nachbarn einen Schaden, kann es erst ab dem achten Lebensjahr haftbar gemacht werden. Gute Haftpflichtversicherungen
erstatten den Schaden unabhängig vom Alter und wahren den Nachbarschaftsfrieden.
◾Schäden im Ehrenamt
Kommt es infolge der Ausübung eines Ehrenamtes zu einem Sach- oder Personenschaden, sind Sie schaden ersatzpflichtig. Sofern der Verein keine Vorsorge getroffen hat, leistet die Privathaftpflicht.
◾Gebrauch von Drohnen
Als Besitzer einer Drohne oder eines anderen Luftfahrzeugs, sind Sie verpflichtet, eine Versicherung abzuschließen. Sofern gewisse Grenzen hinsichtlich
des Gewichts und der Antriebsart nicht überschritten werden, besteht Versicherungsschutz über die Haftpflicht.