Rechtsschutzversicherung

 

Kommt es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung, entstehen schnell Kosten in Höhe von mehreren tausend Euro oder sogar zehntausend Euro. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt – unabhängig vom Ausgang des Verfahrens – die Gerichts- und Anwaltskosten sowie bei Bedarf ein kostenfreies Darlehen für eine zu stellende Kaution.

 

Welche Bereiche kann ich unter anderem versichern?

Die Rechtsschutzversicherung lässt sich mittels der folgenden Bausteine passgenau zusammen stellen.


Privatrechtsschutz

z.B. um Rentenansprüche gegenüber Sozialversicherungsträgern durchzusetzen


Berufsrechtsschutz

z.B. um eine Abfindung aus einer unberechtigten Kündigung durchzusetzen


Verkehrsrechtsschutz

z.B. um gegen ein verhängtes Fahrverbot vorzugehen


Erweiterter Strafrechtsschutz

z.B. um sich gegenüber Ermittlungen im Zuge eines Strafverfahrens zu schützen


Rechtsschutz für Mieter

z.B. um eine Mietkürzung während durchgeführter Baumaßnahmen durchzusetzen


Rechtsschutz für Vermieter

z.B. um Mietnomaden los zu werden


Verkehrsrechtsschutz

z.B. um gegen ein verhängtes Fahrverbot vorzugehen


Rechtsschutz für Eigentümer von Wohnungen und Grundstücken

z.B. um Streitigkeiten mit Nachbarn gerichtlich zu klären


Wann habe ich keinen Versicherungsschutz?

◾Vorsätzlich begangene Straftaten

◾Spekulative Kapitalanlagen sowie Spiel- und Wettverträge

◾Streit zwischen gemeinsam in einer Police versicherten Personen

◾Streitigkeiten vor Verfassungsgerichten bzw. vor internationalen Gerichtshöfen

◾Insolvenzverfahren

◾Enteignungs-, Flurbereinigungs- oder Planfeststellungsverfahren

◾Ansprüche gegen den Rechtsschutzversicherer selbst


Wer ist versichert?

👨‍💼Versicherungsnehmer

👫Ehe- bzw. Lebenspartner

👪Sonstige Personen (Eltern z.B. im Pflegeheim, unverheiratete Kinder,...)


Schadenbeispiele:

Ein Arbeitnehmer hat die Kündigung erhalten und klagt auf Wiedereinstellung.

◾Es werden die Kosten des eigenen Anwalts übernommen.

◾Es erfolgt die Kostenübernahme des gegnerischen Anwalts.

◾Es werden die Gerichtskosten übernommen.


Der Kunde kauft einen Gebrauchtwagen und bereits nach kurzer Zeit stellt sich ein Motorschaden heraus. Der Kunde verlangt daher die Rückabwicklung des Kaufvertrages.

◾Es werden die Kosten des eigenen Anwalts übernommen.

◾Es erfolgt die Kostenübernahme des gegnerischen Anwalts.

◾Es werden die Gerichtskosten übernommen.

◾Es erfolgt die Kostenübernahme für einen Sachverständigen.